
Gender Screening Film
Perspektiven für gender- und diversitätsgerechtes Filmschaffen // 13. Mär. 2025, 19:30, Admiral Kino: Ein Film- und Gesprächsabend anlässlich des Internationalen Frauen*tags und 10 Jahre Gender/Queer/Diversity-Call.
Perspektiven für gender- und diversitätsgerechtes Filmschaffen // 13. Mär. 2025, 19:30, Admiral Kino: Ein Film- und Gesprächsabend anlässlich des Internationalen Frauen*tags und 10 Jahre Gender/Queer/Diversity-Call.
Von 20. Bis 26. Januar 2025 schlagen beim Filmfestival Max Ophüls Preis die blauen Herzen wieder für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm. Wir freuen uns für unsere Studierenden, die bei der 46. Ausgabe des Festivals mit sechs aktuellen Produktionen ihre Deutschlandpremieren feiern.
Die Seiltänzer*innen des Filmtons – der O-Ton eines Filmes ist „der Ton“, der an Ort und Stelle, manchmal unwiederholbar, meist authentisch eingefangen wird. Und dies ist eine – überraschenderweise – hochkomplexe Angelegenheit.
Die Werkschau der Filmakademie Wien präsentiert von 26. bis 29. November ihr jährliches Showcase und gibt wieder Einblicke in das aktuelle filmische Schaffen ihrer Studierenden.
Eine Keynote zum Semesterbeginn von Christine Lang, die ab Oktober 2024 als neue Professorin für Medien- und Filmwissenschaft an der Filmakademie Wien lehrt. Mit diesem Studienjahr tritt sie die Nachfolge von Claudia Walkensteiner-Preschl an.
Die Bewerbungsunterlagen für die Zulassungsprüfungen zum Studienjahr 2024/25 sind ab sofort online abrufbar.
Die Seiltänzer*innen des Filmtons – der O-Ton eines Filmes ist „der Ton“, der an Ort und Stelle, manchmal unwiederholbar, meist authentisch eingefangen wird. Und dies ist eine – überraschenderweise – hochkomplexe Angelegenheit.
Ist Ihnen im Abspann eines österreichischen Films schon einmal das Umweltzeichen aufgefallen? Dann wurde er „grün“ produziert. Green Filming umfasst auf CO2-Reduktion und Ressourcenschonung abzielende Maßnahmen in der Filmerstellung.
Franz Brandstätter und Valentin Struklec, Professoren für Digital Art – Compositing, haben gemeinsam mit dem Team von VAST Effekte für Wes Andersons Kurzfilm The Wonderful Story of Henry Sugar erstellt.